Lehrpfade

Natur im eigenen Tempo erleben und vielfältige Hintergrundinformationen erfahren kann man auf den Naturerlebnispfaden in ganz Bayern.
Lehrpfade
Veranstaltungskalender

Die ausgezeichneten Partner führen jedes Jahr rund 35.000 Veranstaltungen durch und erreichen mehr als 850.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Veranstaltungskalender
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Das freiwillige ökologisches Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, die ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Hochschulen

Das Weltaktionsprogramm der UNESCO (WAP) für die Jahre 2015-2019 betont die Verantwortung der Hochschulen als Akteure für eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Hochschulen
Umweltschulen

Die Auszeichnung ermöglicht sowohl Einsteigerschulen als auch Fortgeschrittenen, die gesamte Schule im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen.
Umweltschulen
Egal war gestern

Beim Projekt „egal war gestern“ werden an beruflichen Schulen Nachhaltigkeitsprojekte von Jugendlichen gestartet und so Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in dieser Zielgruppe implementiert.
Egal war gestern - Berufliche Schule
Natur & Pädagogik

Die Weiterbildung „Natur und Pädagogik“ richtet sich an Interessierte aus pädagogischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit oder in Naturschutzverbänden engagieren. Der nächste Kurs beginnt März 2021.
Natur und Pädagogik
Jugendsozialarbeit

Ziel des von der UNESCO ausgerufenen Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ist es, allen Menschen, insbesondere der Zielgruppe der Jugend Bildungschancen zu eröffnen, die bisher eher wenig von BNE erreicht wird.
Jugendsozialarbeit
Ökokids

Wo wohnt der Regenwurm? Was schmeckt lecker für die Biene? Wie wird aus weißem Schnee farbloses Wasser? Was passiert mit dem ganzen Müll? Das Schaf, die Wolle, mein Pulli – wie geht das? All das gibt es bei den Ökokids zu entdecken.
Projekt Ökokids
Kita im Aufbruch

Der Bildungsbereich Kita ist dabei besonders geeignet, um einen Lernort zu schaffen, an dem Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich verankert ist und gelebt wird.
Kita im Aufbruch
Naturschwärmer

Bei den Naturschwärmern können alle mitmachen, die sich für Natur und Nachhaltigkeit einsetzen wollen. Denn globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und knappe Ressourcen verlangen ein Überdenken unserer Werte und Lebensstile und eine neue Sicht auf das Verhältnis von Mensch und Natur.
Projekt Naturschwärmer