BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bild zeigt eine Frau, die hält drei Zettel mit den Worten Komplexität, Selbstwicksamkeit, Achtsamkeit

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache.

Im April 2022 startet der 13. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, die sich an Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikator*innen in Kommunen, Museen, Landratsämtern oder Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen richtet. Das Trägerteam arbeitet mit renommierten Referent*innen aus pädagogischer Praxis und Wissenschaft und bieten handlungsorientierte Zugänge. Die Weiterbildung umfasst 36 Bildungstage im Zeitraum April 2022 bis November 2023. Die Einheiten finden schwerpunktmäßig in der Ökologischen Akademie Linden, ca. 30 km südlich von München, statt. Der Teilnehmerbeitrag von 3.300 Euro umfasst alle Kurskosten inkl. Seminarmaterialien, Unterkunft und Verpflegung. Die Weiterbildung wird maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Das Abschlusszertifikat wird vom Bayerischen Umweltminister sowie der ANU Deutschland, Bundesverband und Landesverband Bayern gezeichnet.

Veranstalter: Trägerteam aus den drei anerkannten Umweltstationen und Trägern des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“:

  • Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Anke Schlehufer,
  • Ökologische Akademie e.V., Thomas Ködelpeter und Angelika Sanow sowie
  • Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger.

Infoabend zur Weiterbildung:
NEU! digital am 02.02.2022, 17-20 Uhr, Anmeldung weiterhin erforderlich

Anmeldungen zu Infoabend und Weiterbildung: a.schlehufer@kjr-ml.de

Infos und Kontakt:
Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger, Tel. 089 7696025,
steffi.kreuzinger@mobilspiel.de, http://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/weiterbildung/bne

nach oben nach oben