BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in Bayern

FÖJ Jahrgang 2022/23

Das Freiwillige Ökologische Jahr 2022/2023 haben zum 01.09.2022 insgesamt 225 junge Menschen begonnen, um ein Jahr lang an ihrer Einsatzstelle durch praktische Tätigkeit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zu Beginn des FÖJ-Jahres finden die Auftaktseminare statt – der erste Teil der insgesamt 5 Seminarwochen, welche die Freiwilligen animieren, sich gesellschaftlich zu engagieren und dabei Persönlichkeit, Umweltbewusstsein sowie ein ökologisches Grundverständnis zu entwickeln.

Bewerbungen für den Jahrgang 2023/2024 sind ab sofort möglich
Nähere Infos unter www.foej-bayern.de

Das FÖJ - Perle der Umweltbildung

Nach dem Schulabschluss stellt sich für viele Jugendliche die Frage, wie es weitergehen soll. Das „Freiwillige Ökologische Jahr“ (FÖJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren sowie gleichzeitig aktiv Umweltschutz zu betreiben und sich politisch zu engagieren.
Es ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, die ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen.
Keine Freiwillige bzw. kein Freiwilliger darf bei Beginn des FÖJ das 26. Lebensjahr schon vollendet haben, bzw. im Laufe des FÖJ 27 Jahre alt werden und muss die Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich.
Das FÖJ besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Es beginnt jeweils am 1. September und endet im darauffolgenden Jahr zum 31. August.

Vielfältige Angebote in den ca. 200 Einsatzstellen

Die vielfältigen Angebote in den ca. 200 Einsatzstellen des FÖJ in Bayern ermöglichen interessierten jungen Menschen eine Lernsituation, in der berufs- und lebensbiografische Orientierungen gesucht, erprobt und ausgewählt werden können.
Die Einsatzfelder reichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, über Biotoppflege, Kartierungs- und Messarbeiten, Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, Landschaftspflege, Ökologische Landwirtschaft und Fairer Handel bis zu Verwaltungsabläufen bei Verbänden und Umweltbehörden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FÖJ erwerben wichtige soziale und personalspezifische Kompetenzen, die gerade heute auch als Schlüsselqualifikationen am Arbeitsmarkt gefragt sind. Freiwillige leisten somit nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, sondern profitieren auch für sich selbst.
In Bayern liegt die Federführung für das FÖJ beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Dieses hat zur Ausführung und Umsetzung die Trägerschaft für das FÖJ an drei gemeinnützige Verbände übertragen, bei denen sich interessierte Jugendliche bewerben können:

  • Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
  • Evangelische Jugend in Bayern (EJB)
  • Jugendorganisation BUND Naturschutz (JBN).

Video "Das FÖJ im Film"

 

nach oben nach oben