ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT
Welche Blumen lieben Bienen? Was wächst in unserem Gemüsebeet? Wie können wir Müll vermeiden? Was ist klimabewusstes Essen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder in ihrem ÖkoKids-Projekt auf den Grund.
In der kindlichen Neugierde und Lernbereitschaft steckt ein unerschöpfliches Potenzial, das in Projekten zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung gefördert und genutzt werden kann. In den ÖkoKids-Projekt werden Kinder spielerisch und altersgemäß an die wunderbaren Geheimnisse und Zusammenhänge von Natur und Lebensraum aber auch an drängende Probleme unserer Gesellschaft herangeführt. Sie bekommen erste Einblicke in die Bedeutung sauberen Wassers, intakten Bodens, der Vielfalt von Pflanzen und Tieren, des Klimaschutzes und eines bewussten Umgangs mit unseren Ressourcen. Dabei, und das ist absolut wichtig, wird ihnen das Gefühl vermittelt, dass auch sie selbst bereits aktiv werden können. So lässt sich Nachhaltigkeit durch eigene Erfahrungen und Aktivitäten mit pädagogischer Unterstützung spielerisch im konstruktiven Lernprozess vermitteln.
ÖkoKids will Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen initiieren und etablieren. Die Projekte der Einrichtungen sind gute Beispiele, wie Kitas in ganz Bayern auch in Kooperation mit externen Partnern so Schritt für Schritt nachhaltiger werden.

ÖkoKids 2022
Im zwölften „ÖkoKids“-Projektjahr haben 245 Kitas eine Bewerbung abgegeben. Nach der Bewertung durch die Jury mit Vertretern des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V., des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz erhalten 230 Einrichtungen davon für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte die diesjährige Auszeichnung. Das auch in diesem Jahr große Interesse an der Auszeichnung belegt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung auch weiterhin zentrale Aspekte der pädagogischen Arbeit in vielen bayerischen Kitas sind.
Da aufgrund der Pandemie auch für dieses Jahr von den üblichen zwei großen zentralen Auszeichnungsveranstaltungen abgesehen wurde, erhalten die Verantwortlichen aus den Kitas die Auszeichnung zum ersten Mal im Rahmen der Tour de ÖkoKids bei fünf kleineren regionalen Auszeichnungsübergaben in Bamberg, Augsburg, München, Regenstauf und Nürnberg.
Kindertageseinrichtungen mit ÖkoKids-Auszeichnung in 2022


ÖkoKids 2023
Eine Bewerbung für die Teilnahme im Kita-Jahr 2022/23 ist bereits in wenigen Wochen auf der ÖkoKids Projektseite des LBV möglich. Anmeldeschluss ist im Februar 2023.