BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN


Rolle der Hochschulen in der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung

Gruppe Studenten

Das UNESCO-Programm „ESD 2030 - Towards achieving the Goals“ (2020 – 2030) betont, wie schon das UNESCO-Weltaktionsprogramm (2015 – 2019) die Verantwortung der Hochschulen als Akteure für eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) und bezeichnet Lehrende als Schlüsselpersonen, um Lernende auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise zu unterstützen.

Hochschulen erarbeiten und vermitteln durch Forschung und Lehre Wissen, Kenntnisse, Kompetenzen und Werte. Sie bilden Multiplikator*innen und zukünftige Führungskräfte aus. Eine bedeutende Aufgabe der Hochschulen sowie ein wichtiger Hebel für die gesellschaftliche Transformation, ist die Kompetenzentwicklung im Rahmen der Ausbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte. Die Hochschulen tragen durch ihre Forschungsaktivitäten und das durch sie generierte Wissen und die Innovationen maßgeblich zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung bei. Indem sie für die Transformation wertvolles Orientierungswissen schafft, kommt der Wissenschaft und damit den Hochschulen eine gesellschaftliche Verantwortung zu. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung können Hochschulen nicht zuletzt mit der Nachhaltigkeitsorientierung all ihrer Kerntätigkeiten wie Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer aber auch durch ihr regionales und globales Engagement vermitteln.

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Hochschule in Bayern

In der aktuellen Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie werden unter „6. Bildung und Forschung“ die Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung an bayerischen Hochschulen genannt. Auch hier wird besonders auf die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen und ihre Bedeutung als Innovationsmotoren hingewiesen. Erstmals am 31.01.2018 fand eine öffentliche Aussprache im Bayerischen Landtag über den schriftlichen Bericht zum „Stand der Umsetzung von Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung an bayerischen Hochschulen“ (Vollzug des Landtagsbeschlusses Drucksache 17/17880) statt. Dies soll in unregelmäßigen Abständen wiederholt werden.

  • Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit BayernIn Bayern gründete sich 2012 das Netzwerk „Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern“ (NHNB) als Regionalgruppe des bundesweiten Partnernetzwerks „Hochschulen und Nachhaltigkeit“. Das NHNB identifizierte über 300 Akteure, die sich an bayerischen Hochschulen mit dem Thema nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Zweimal im Jahr findet ein Netzwerktreffen statt. Im Sommer 2019 formulierte das NHNB mit dem Memorandum of Understanding (MoU) ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis für die Zusammenarbeit der Hochschulen im Rahmen des Netzwerks. Ziel ist es dabei Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitiativen zu stärken. Bis zum 01.03.2021 wurde das MoU von den Präsidenten und Präsidentinnen aller 31 staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie der Hochschule für Musik und Theater München unterzeichnet.
    www.nachhaltigehochschule.de
  • Logo Uni EichstättDie Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zählt nicht nur in Bayern sondern auf Bundesebene zu den Leuchttürmen in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen. BNE ist schon seit vielen Jahren integraler Bestandteil von Studienangeboten, die regelmäßig im seit 2012 erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert werden. Die KU verfolgt im Rahmen des 2020 verabschiedeten zweiten Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes das Ziel, BNE im Sinne des Whole Institution Approachs ganzheitlich an der Hochschule zu verankern.
    Nachhaltigkeit an der KU: Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
  • Logo FAUBNE in der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung zu stärken, ist eines der Ziele des Bereiches BNE am Zentrum für Lehrerfortbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Einrichtung bietet zahlreiche interaktive online-Weiterbildungsangebote an, unterstützt die Vernetzung und den Austausch von Multiplikatoren der Weiterbildung sowie Lehrkräften untereinander und stellt eine Handreichung zur BNE in der Lehrkräftebildung zur Verfügung.
    Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (fau.de)
  • ElmundoAuch an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wir die BNE in der Ausbildung von Lehramtsstudenten seit vielen Jahren groß geschrieben. Im Zertifikatsprogramm el mundo, einem zusätzlichen Studienangebot, das für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten offen ist, werden zukünftige Lehrkräfte auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet und für Aspekte der Nachhaltigkeit in Schulunterricht und Schulbetrieb sensibilisiert.
    El Mundo - LMU München (uni-muenchen.de)

Inzwischen wurden vier universitäre Einrichtungen mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel gilt als Beleg für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit in der BNE und Umweltbildung.

  • Logo LehrLernGartenDer LehrLernGarten (LLG) ist ein Projekt des Botanischen Gartens der Universität Würzburg. Studierende entwickeln und erproben im Rahmen von fachspezifischen sowie fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen Bildungsangebote, die wiederum von Schulklassen genutzt werden. BNE, auch im Kontext des LehrplanPLUS, ist ein zentrales Element der Bildungsarbeit im LehrLernGarten. Für (angehende) Lehrkräfte werden inhaltliche und methodische Fortbildungen angeboten, die sie u.a. dabei unterstützen, BNE zielgruppen- und lehrplanorientiert in den Schulalltag zu integrieren.
    BNE im LehrLernGarten - LehrLernGarten (uni-wuerzburg.de)
  • Logo Botanischer GartenDas Aufzeigen der Bedeutung der genetischen Vielfalt, der Vielfalt der Arten und der Lebensräume gehört zu den Leitzielen des Botanischen Gartens Erlangen und umfasst den Bildungsauftrag der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Pflanzen als Lebensgrundlage für den Menschen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist aus diesem Grund eng verknüpft mit einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der kostenfreie Eintritt in den Botanischen Garten Erlangen ist ein wichtiger Bestandteil für ein breites Angebot der Umweltbildung, das jedem offen steht. Die Bildungsangebote orientieren sich nach dem Ansatz der BNE und dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.
    Leitideen der Umweltbildung › Botanischer Garten Erlangen (fau.de)
  • Logo Ökologisch Botanischer Garten Uni BayreuthDer Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth vermittelt, durch ein vielfältiges pädagogisches Angebot, in einer anschaulichen Lernumgebung mit vielfältigen Lebensräumen, Pflanzen und Klimazonen, den Wert und die Gefährdung der Natur. Ziel ist es, die Besucher zu sensibilisieren und zu motivieren, sich auch über den Besuch hinaus mit diesen Themen zu beschäftigen und Kompetenzen für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu erwerben.
    Als zentrale Einrichtung der Universität führt der ÖBG auch Lehrveranstaltungen für Studierende durch und betreut Abschlussarbeiten. Weiterhin fungiert der ÖBG als außerschulischer Lern- und Bildungsort, der auf erlebnisorientierte, praxisnahe und altersgerechte Weise die Umweltbildung der Schüler*innen fördert und mehrstündige BNE-bezogene Umweltbildungsprojekte für Schüler*innen und Lehrer*innen anbietet.
    Ökologisch-Botanischer Garten (uni-bayreuth.de)
  • Logo der Uni BambergDie Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit - Koordination offener Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität Bamberg koordiniert verschiedene Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeitsinitiativen in den drei Bereichen Forschung, Lehre und Studium sowie Infrastruktur.
    Besonders im Fokus steht dabei die Idee der Universität als nachhaltige Organisation. Mülltrennungssysteme, Energiekonzepte oder Mobilität sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Außerdem wird Nachhaltigkeit als Thema von Forschung, Lehre und Studium gefördert: Die Steuerungsgruppe vernetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema einer nachhaltigen Entwicklung forschen. Mit Projekten, wie etwa „UniGardening“, bei denen alle Universitätsangehörigen mitwirken können, oder spezifischen Lehrveranstaltungen, fließt das Thema in Studium und Lehre ein.
    Nachhaltigkeit an der Uni Bamberg (uni-bamberg.de)
    In den vergangenen Jahren veranstaltete die Uni Bamberg jeweils eine Woche der Nachhaltigkeit. Ab 2022 widmet sie sich sogar einen gesamten Monat – diesmal den Juni diesem Thema.
    https://www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/nawo/nawo-2021/
nach oben nach oben