Qualifizierung
Qualifizierungsworkshop 25 "Wege zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum" - Präsenzveranstaltung abgesagt, aber findet als Online-Veranstaltung statt
Wichtiger Hinweis
Das als Präsenzveranstaltung am 3./4.12.2020 im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad angekündigte, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Qualifizierungsseminar der Ökologischen Akademie e.V. in Kooperation mit der ANU Bayern für Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern findet aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona Infektionen als online-Veranstaltung statt. Das ursprüngliche Programm wird weitgehend beibehalten. Beginn ist jeweils um 9.30 Uhr.
Die Teilnahme am Qualifizierungsseminar ist kostenfrei.
Anmeldungen unter: info@oeko-akademie.de sind noch möglich und erforderlich.
Eine Woche vor dem online-Seminar erhalten die Teilnehmenden ein aktualisiertes Programm mit genauen Informationen zur digitalen Plattform, Angaben zum Einwählen und technische Hinweise.
KontaktÖkologische Akademie e.V. Thomas Ködelpeter T 089 - 48 45 76 M info@oeko-akademie.de
Beschreibung
Mehr als die Hälfte der Einwohner Deutschlands leben auf dem Land. Gut 90 % der Fläche ist ländlich geprägt und die Probleme in diesen peripheren Räumen sind gewaltig: Abwanderung und Verstädterung, Umbau in der Landwirtschaft, Verlust der Artenvielfalt, Wegfall von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und fehlende Zukunftsperspektiven.
In der Dorf- und Regionalentwicklung, in den Öko-Modell-Regionen und im Klimaschutzmanagement kommt dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eine entscheidende Bedeutung zu. Aktivitäten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung gehören zum zentralen Aufgabenspektrum der in diesen Feldern tätigen Akteure.
Im Qualifizierungsworkshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“ stellt Prof. Dr. Manfred Miosga von der Universität Bayreuth und Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. Chancen und Hemmnisse für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume vor und erläutert, welche Kooperationsmöglichkeiten sich der BNE bieten.
Impulse für die praktische Arbeit geben die folgenden fünf ermutigenden Workshops, von denen die Teilnehmenden zwei besuchen können:
- „AckerWelten - Ideen zur BNE an ungewöhnlichen Lernorten im ländlichen Raum“,
- „Stadt Land Wo? Was die Jugend treibt. – Ergebnisse eines Projekts der Katholischen Landjugendbewegung Bayern (KLJB)
- „Mit jungen Landwirten ins Gespräch kommen“ – Eindrücke und Erfahrungen aus der Arbeit des Seminarhauses Grainau – Jungbauernschule e.V.
- „BNE-Konzept des Bayerischen Volkshochschulverbands“ – Chance zur Kooperation
- „Resilienz und Dorfentwicklung“ – Ergebnisse aus der Ökomodellregion Fränkische Schweiz
Raum für eigene Ideen bietet ein abschließender Open-Space.
Mit dem Naturpark-Ranger Ronald Ledermüller geht es am Tag 2 auf Exkursion ins erste bayerische Archedorf in Kleinwendern/Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge.
Veranstalter: Ökologische Akademie e.V.
Kooperationspartner: ANU LV Bayern e.V. Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V. Bayerischer Volkshochschulverband Bildungszentren Ländlicher Raum in Bayern e.V. und Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern e.V.
Termin: Donnerstag 03. bis Freitag 04. Dezember 2020
Seminarleitung: Thomas Ködelpeter
Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung
April 2020 bis November 2021
Trägerverbund
Ökologische Akademie e. V., Linden, Ökoprojekt MobilSpiel e. V. München, NEZ Burg Schwaneck, KJR München-Land, Pullach
In der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden essentielle, in der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung geforderte Kompetenzen vermittelt. Das so erworbene Profil ist bei der Arbeit in Bildungslandschaften, in der Regionalentwicklung oder in Netzwerken von Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und bei außerschulischen AkteurInnen gefragt. Das Angebot ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an MitarbeiterInnen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, MultiplikatorInnen in Kommunen, Museen, Landratsämtern oder Betrieben und Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 36 Tage und gliedert sich in 8 Einheiten. Eine vierwöchige Projektphase, in der in einer Umweltbildungseinrichtung oder in der eigenen Einrichtung ein Projekt geplant, durchgeführt und in einem schriftlichen Bericht ausgewertet wird, dient zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Weiterbildung bietet eine grundlegende Qualifikation für die Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“.
Die Fortbildung hat im April mit der ersten Einheit gestartet, die aufgrund der Corona-Pandemie als Virtuelle Veranstaltung abgehalten wurde.
Zweite Einheit der Weiterbildung Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (WBU - BNE ) ermöglicht Draußenlernen mit Abstand
Die zweite Einheit der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung des Trägerverbunds Ökologische Akademie Linden e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck konnte Ende Juni als Präsenzveranstaltung in der Ökologischen Akademie Linden stattfinden. Die Teilnehmenden haben die Erfahrung als Gruppe zusammen zu arbeiten und das gemeinsame Draußenlernen in einem achtsamen Umgang angesichts der Hygieneregeln bravourös gemeistert und sehr genossen. Die Online-Einheit im April hatte bereits erste positive Eindrücke über einen gemeinsamen Lernprozess hinterlassen, wie im Artikel im ANU Rundbrief beschrieben.
ANU Rundbrief (PDF)