BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Qualifizierung

Qualifizierungsworkshop 26 „Alles Klima oder was? Klima und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ (für BNE-Einsteiger)

Wir alle leben in einer globalisierten und komplexen Welt. Wir begegnen in unserem Alltag vielfach Themen einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei gibt es Dilemmasituationen oder noch keine schnellen Lösungsideen. Noch dazu sind wir alle gefordert, die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und sie aktiv daran zu beteiligen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Menschen Orientierung und Erfahrungsräume, auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis.

Im Qualifizierungsbaustein 26 sind Sie eingeladen, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken. Denn BNE ist nach Gerhard de Haan (Institut Futur, Berlin) eine Haltungs- und Wertefrage. Damit entsprechender Klimaschutz für uns und die Zukunft unserer Kinder und Enkel bereits heute beginnen kann, muss seine Bedeutung im Bewusstsein der breiten Bevölkerung verankert werden. Und das zu tun, ist unser aller Auftrag für die Zukunft!

Alles Klima, oder was?“ – Umweltstation Liasgrube

Qualifizierungsworkshop 27 – „Wie werde ich Medienhandelnde*r für neue soziale Netzwerke?“

Unsere Zeit steht im Zeichen vernetzter Kommunikationstechnologien. Die großen aktuellen Themen wie der Klimaschutz profitieren von der globalen und digitalen Vernetzung, da Informationen geteilt werden können und Aufmerksamkeit in sozialen Medien gewonnen werden kann. Aus diesen aktuellen Entwicklungen ergeben sich neue, digitale Möglichkeiten und Chancen für die BNE im Bereich der Jugendarbeit sowie neue Konzepte für die Partizipation von Jugendlichen für nachhaltige Themen.

In dieser zweitägigen Fortbildung, die in Kooperation zwischen der Jugendbildungsstätte Windberg mit der Medienfachberatung des Bezirksjugendrings Niederbayern durchgeführt wird, werden verschiedene Methoden der aktiven Medienarbeit im Bereich der Umweltbildung/BNE praktisch ausprobiert sowie die aktuelle Mediennutzung von Jugendlichen analysiert.

Unter anderem geht es darum:

  • Welche Methoden der aktiven Medienarbeit können im Bereich der Umweltbildung/BNE für Jugendliche und Kinder und explizit in den Umweltbildungseinrichtungen eingesetzt werden können und wie man diese anwenden kann
  • Welche Schnittstellen es zwischen Medienpädagogik und Nachhaltigkeit gibt
  • Wie aktive Medienarbeit in Social-Media-Kanälen eingesetzt werden kann

Wie werde ich Medienhandelnde*r für neue soziale Netzwerke? – Jugendbildungsstätte Windberg


nach oben nach oben