Umweltstation der Stadt Würzburg
Die Umweltstation ist seit ihrer Gründung anlässlich der Landesgartenschau 1990 ein Zentrum für Abfall- und Umweltberatung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie gehört zum städtischen Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“. Als professionelle Umweltbildungseinrichtung wurde sie vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Außerdem ist die Umweltstation Koordinationsstelle der Lokalen Agenda 21. Mit dem Energie- und Klimazentrum ist 2019 ein weiterer Kompetenzbereich hinzugekommen.
Aufgaben und Angebote
- Abfall-, Umwelt- und Energieberatung
- Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Vorträge, Führungen und Workshops
- Projekte - gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21
- Wechselnde Ausstellungen zu vielfältigen Umweltthemen
- Räumlichkeiten und Aktionsgelände durch Vereine, Initiativen & Co. nutzbar für Veranstaltungen zu umwelt- oder sozialrelevanten Themen
- Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Abfallwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz
- Broschüren & Infomaterial
- Kindergeburtstage
- Ausleihe von Aktionsmaterial (z.B. Fledermaus-Exkursionsrucksack)
Die Umweltstation der Stadt Würzburg ist für alle Besucher offen. Die Bildungsangebote werden von Kindergärten, Schulklassen, Studentengruppenbis hin zu Seniorengruppen aus dem Würzburger Stadtgebiet wahrgenommen.
Programm
Natur und Umwelt aktiv erleben
Wir bieten interaktive Vorträge und Aktionen für Schulklassen und andere Gruppen aller Altersstufen an. Unsere Umweltbildungsangebote orientieren sich an den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für Schulklassen stellen diese den Unterricht ergänzende und bereichernde Lerneinheiten dar.
Klimawandel und Energiesparen
Bei diesem Angebot beschäftigen wir uns mit interessanten Fragen zu den Themen Klimawandel, Energieerzeugung, erneuerbare Energien und Energiesparen. Anhand von Solarkocher, Strommessgeräten, Energiefahrrad und -kurbel wird Energie begreifbar und spürbar gemacht.
Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene
Abfallvermeiden und -sortieren mit den Müllmonstern
Unsere Müllmonster zeigen spielerisch, wie Abfälle vermieden und richtig sortiert werden. Welches „Müllmonster“ frisst welchen Abfall?
Zielgruppe: Kindergartenkinder
Abfall und Recycling in der Stadt Würzburg
Welche Abfälle verursachen wir im Alltag, wie werden diese sortiert und wie werden sie recycelt? Wie können wir mit einfachen Mitteln Abfall vermeiden? Was ist eine Abfallhierarchie? Diesen und anderen Fragen gehen wir in einem interaktiven Vortrag nach. Zahlreiche Gegenstände aus dem Alltag und der Recyclingindustrie veranschaulichen die Erklärungen.
Ergänzend dazu bieten wir einen Workshop „Papierschöpfen“ sowie Führungen an den Würzburger Wertstoffhöfen an.
Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene
Rama dama – Aktion Saubere Stadt
Sorgen Sie mit Ihrer Schule oder Ihrem Verein für mehr Sauberkeit in Stadt und Natur! Wir unterstützen Sie gerne mit Handschuhen, Greifzangen, Eimern, helfen Ihnen beim Sortieren und transportieren den Abfall kostenlos ab.
Zielgruppe: Alle Altersgruppen
Bäume und Kräuter im Landesgartenschau-Park
Bei einem Spaziergang durch den Landesgartenschaupark lernen wir verschiedene Baumarten und Kräuter kennen. Warum sind Bäume und Grünflächen wichtig für unser Klima und das Leben in der Stadt?
Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene
Biodiversität und Artenschutz
Welche Tiere leben auf unserem Aktionsgelände und wie ist ihre Lebensweise? Wie sehen ihre Verwandten aus den Tropen aus? Diese und andere spannende Fragen versuchen wir zu beantworten. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, selbst als Forscher aktiv zu werden und die Tiere hautnah zu erleben.
Anhand beschlagnahmter Souvenirs exotischer Tieren und Pflanzen machen wir uns Gedanken über die Notwendigkeit eines weltweiten Artenschutzes.
Zielgruppe: Alle Altersgruppen
Beispiele für Aktionstage
Umwelt-Erlebniswoche
Die Umwelt-Erlebniswoche für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen findet jedes Jahr im Juli auf der Aktionswiese hinter der Umweltstation statt. An etwa 25 Ständen lernen die Kinder spielerisch über Artenvielfalt und -schutz, Wald, Pflanzen, gesunde Ernährung, Klimaschutz, Stromsparen und vieles mehr. Zudem basteln die Besucher an Kreativständen, beschreiten einen Sinnesparcours oder lassen sich von den zahlreichen tierischen Gästen begeistern.
Tag des Baumes und Tag der Biodiversität
Gemeinsam mit dem Gartenamt/Forstbetrieb und dem Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Würzburg sowie verschiedenen Umweltorganisationen bieten wir an diesen internationalen Aktionstagen in der Innenstadt an mehreren Ständen Informationen und Aktionen rund um die Themen Artenvielfalt, Ökologie und Klima für Schulklassen und interessierte Besucher an.
Bayerische Klimawoche
Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche bieten wir Aktionen und Vorträge zu Energiesparen und Klimaschutz an.
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Ende November lädt die Umweltstation zum Besuch der Ausstellung „Die unendliche Geschichte des Abfalls“ und zu Vorträgen mit Aktionen und Diskussionen ein.
Menschen und Aufgaben
Anja Knieper Dipl. Geographin - Leiterin der Umweltstation
Jakob Sänger Dipl. Biologe - Umweltpädagogischer Mitarbeiter, stellvertretender Leiter der Umweltstation
Sabine Jantschke Dipl. Biologin - Agenda 21-Beauftragte
Michael Lauricella Mediengestalter - Sachbearbeiter Medien und Kommunikation
Eckart Nösner Fachkraft für Kreislaufwirtschaft - Abfall- und Umweltberater
Organisationsstruktur
Die Umweltstation ist eine städtische Einrichtung und gehört zu dem Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“. Der Werkleiter ist gleichzeitig der Umwelt- und Kommunalreferent der Stadt Würzburg.
Haus und Umgebung
Das Haus verfügt über fünf Büros, einen großen, teilbaren Seminarraum mit ca. 122 qm, einen Besprechungsraum für zehn Personen, ein geräumiges Foyer und eine Küche. Die Umweltstation liegt innenstadtnah und ist doch von Grün umgeben. Eine große Wiese mit altem Baumbestand grenzt unmittelbar an das Haus an und steht der Umweltstation für Aktionen zur Verfügung.
Außerdem sind der Landesgartenschau-Park mit dem Baumlehrpfad und dem Kneipp-Kräutergarten in wenigen Gehminuten erreichbar. Auf diesem Gelände befinden sich auch ein Wasserspielplatz und die Gärten der Partnerstädte.
Unterkünfte
Es gibt keine Unterkünfte in der Umweltstation, aber das Jugendgästehaus und viele Hotels liegen in der Nähe.
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick






