LBV Vogel- und Umweltstation Regenstauf
Kurzportrait
Träger
Träger der staatlich anerkannten Umweltstation Regenstauf ist der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. – Bayerns größter Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV) mit über 95.000 Mitgliedern und Förderern. In 250 örtlichen Gruppen engagieren sich Aktive des LBV für den Erhalt einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt in ihren natürlichen Lebensräumen. Das Referat Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Leitung von Birgit Feldmann in Hilpoltstein koordiniert landesweit die Umweltbildungsarbeit des LBV.
Geschichte
Der Bau der Umweltstation ist eng mit der Vogelauffang- und -pflegestation des LBV verknüpft. Seit über 25 Jahren werden in Regenstauf verletzte Wildvögel gepflegt und auf die Wiederauswilderung vorbereitet. 2006 zog die Vogelstation auf ein größeres Gelände im Masurenweg um, und zwei Jahre später erfolgte die Eröffnung der LBV-Umweltstation, was in dieser Form eine bayernweit einmalige Kombination ist. Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet.
Profil
In der reizvollen Regentalaue direkt am Fluss gelegen, lädt die LBV-Umweltstation zu den verschiedensten Veranstaltungen Menschen aller Altersgruppen ein. In dem Bildungs- und Begegnungsort werden Gruppen und Einzelpersonen für die Themen Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit sensibilisiert und im Sinne einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" motiviert, sich eigenverantwortlich für die nachhaltige Entwicklung ihrer Umwelt und insbesondere der Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen. Dies umfasst auch die Themenfelder Globales Lernen oder generationenübergreifende Projekte; Schwerpunkt ist die Förderung von Werten und Kompetenzen, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zentral sind, wie vernetztes Denken, Gestaltungskompetenz, Verständigungs- und Kooperationskompetenz und Fähigkeit zu Solidarität.
Unser Angebot in Regenstauf
Unsere Angebote wenden sich unter anderem an Erwachsenengruppen und Einzelpersonen, Schulklassen und Kindergärten. Aus unserem Programm:
- Greifvögel hautnah: Die Greifvogelauffang- und Pflegestation Regenstauf
- vielfältige Veranstaltungen z.B. zu den Themen Ressourcenverbrauch, Müll, Mikroplastik, Wasser, Wald, Wiese, Hecke, Vögel – für unterschiedliche Gruppen, auch im Freiland-Museum Neusath-Perschen oder in der Schulumgebung
- Ausstellung "Internationaler Handel mit gefährdeten Arten" incl. Veranstaltungen zum Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten
- Untersuchung von Klein-Lebewesen und Pflanzen im eigenen Mikroskopier-Labor
- abenteuerliche Kindergeburtstage (z.B. Wolfs-Geocaching, Vögel, Lagerfeuer, Musikinstrumente aus Naturmaterialien, Insektenhotels, Mikrokosmos, Traumfänger, Wildkräuter und Ernährung, Spiele)
- Phoenix: tiergestütztes Therapieprojekt für Kinder und Jugendliche
- Exkursionen in die nähere Umgebung
- Vorträge zu unterschiedlichen Naturschutz- und Umweltthemen