LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) - Ökostation Helmbrechts
Kurzportrait
Träger
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. -
Geschichte
Die Ökostation der LBV-Kreisgruppe Hof entstand 1995. Bis zum Jahr 2000 wurde die Umweltpädagogik auf etwa 7 ha Fläche und in einer kleinen Holzhütte betrieben. Seit 2001 besitzt die Kreisgruppe zusätzlich ein zweistöckiges Gebäude, das gemäß den Kriterien für nachhaltiges Bauen und zu über 90 % aus heimischem Holz errichtet wurde. Zu den Besonderheiten zählen unter anderem eine Erdwärmeheizung, eine Warmwassersolaranlage, eine Photovoltaikanlage und eine Regenwasserspeicheranlage. Die Einrichtung ist barrierefrei zugänglich.
Als besondere Attraktion wurde 2002 eine Unterwasserbeobachtungsstation neu errichtete. Im Jahr 2005 war eine Flächenerweiterung auf etwa 14 ha durch den Ankauf eines benachbarten Grundstücks mit drei großen Teichen möglich. Die LBV-Ökostation Helmbrechts ist seit April 2006 Träger der Dachmarke Umweltbildung.Bayern und wurde im Januar 2007 als offizielle bayerische Umweltbildungsstation anerkannt.
Profil
Auf unserem Gelände können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die heimische Natur mit allen Sinnen entdecken und kennenlernen. Ob Keschern mit Kindern, klima-Aktionstage mit Jugendlichen oder Workshops, Exkursionen und Vorträge für Erwachsene und spezielle Familienangebote – das Programm ist so vielfältig wie die 17 Ziele der Nachhaltigkeit (SDGs). Für Kindertagesstätten und Schulen bieten wir eine aktive, praktische und erlebnisorientierte Vermittlung von „Alltagskompetenzen und Lebensökonomie“.
Schwerpunkt bei der umweltpädagogischen Arbeit in der LBV-Ökostation Helmbrechts ist der Themenbereich Wasser. Unser Motto lautet daher „Wasser hautnah erleben“.
Im Einzelnen werden an der LBV-Ökostation die folgenden Themenbereiche behandelt:
- Fließ- und Stillgewässerökologie
- Flora und Fauna am und im Gewässer
- Fließgewässerrenaturierung
- Teich- und Fischwirtschaft
- Gewässerreinhaltung und -schutz
- Trinkwassergewinnung und Nutzung
Weitere Themengebiete, die an der Ökostation in Helmbrechts bearbeitet werden:
- Regenerative Energien
- Wiese und Weide
- Streuobstwiese
- Hecke und Feldgehölz
- Kulturlandschaftsentwicklung
- Eigenversorgung / naturnaher Garten
- Ornithologie, Zoologie und Botanik des Hofer Landes
- Alte Haustierrassen- und Nutzpflanzen
- 17 Ziele der Nachhaltigkeit / Sustainable Development Goals (SDGs)
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick