
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV)
Umweltstation Altmühlsee
Kurzportrait
Träger
Träger der Umweltstation Altmühlsee ist der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. – Bayerns größter Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV) mit über 110.000 Mitgliedern und Förderern. In 350 örtlichen Gruppen engagieren sich Aktive des LBV für den Erhalt einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt in ihren natürlichen Lebensräumen. Das Referat Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Leitung von Lena Buckreus in Hilpoltstein koordiniert landesweit die Umweltbildungsarbeit des LBV.
Geschichte
Seit der Entstehung des Altmühlsees 1985 ist der LBV am Altmühlsee aktiv. Mit dem Bau des Altmühlsees begann auch die Arbeit vor Ort. Von einem Bauwagen aus hat der LBV damals Besucher über den Bau des Altmühlsees und die weitreichenden Veränderungen der Landschaft sowie der Vogelwelt informiert. Es folgten erste natur- und vogelkundliche Führungen zur Vogelinsel. Seither betreut der LBV dieses Naturschutzgebiet und bietet dort ein umfangreiches und spannendes Naturerlebnis-Programm an.
Ende der 90er Jahre begannen zusammen mit der Gemeinde Muhr am See die konkreten Bauplanungen für ein großes Informationszentrum in der Ortsmitte. Nach fast zweijähriger Bauphase wurde im Oktober 2003 das Altmühlsee-Informationszentrum (AIZ) eingeweiht, wo auch die Umweltstation des LBV untergebracht ist. Dort befindet sich unter anderem die interaktive Ausstellung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“. Zeitgleich erfolgte die Anerkennung als bayerische Umweltstation.
2006 war die Umweltstation Altmühlsee unter den ersten Einrichtungen, die mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2023 kann dann sogar schon das 20-jährige Jubiläum der Umweltstation gefeiert werden.
Profil
Heute erwartet die Besucher, Urlaubsgäste, Schulklassen und Kindergärten ein vielfältiges Angebot spannender und kurzweiliger Naturerlebnis-Programme. Neben den klassischen Natur-und Vogelkundlichen Führungen bereichern Programme wie „Leben im Wasser“, „Wald erleben und verstehen“, „Landart - Natur und Kunst“, Adlerführungen, Wildkräuterführungen, Fledermaus-Führungen Team-Training, Ökologischer Fußabdruck und vieles mehr. An den rund 500 Veranstaltungen nehmen jährlich etwa 10.000 Besucher teil, darunter viele Stammgäste. Startpunkt für die meisten Führungen ist das LBV-Infohaus in Muhr am See am Ende der Fichtenstraße.
Die LBV-Umweltstation Altmühlsee sieht ihre Umweltbildungsarbeit im Zeichen des ganzheitlichen und zukunftsgerichteten Ansatzes der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel der Bildungsarbeit ist daher, Neugierde zu wecken, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, Zusammenhänge zu begreifen und schließlich zum Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzuregen. Dies schließt Themenfelder wie Globales Lernen oder Generationen übergreifende Projekte, z.B. zu Themen wie Ernährung oder Plastik mit ein.
Nicht zuletzt leistet die LBV-Umweltstation einen Beitrag, das potentielle Konfliktfeld „Naturschutz und Tourismus“ miteinander in Einklang zu bringen und in diesem Bereich Synergien für die Region freizusetzen. Über zahlreiche Kooperationen ist die LBV-Umweltstation beispielsweise in den Bereichen Tourismus, Fremdenverkehr, Agenda 21, schulische und außerschulische Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung vielfältig lokal und überregional vernetzt.
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick