BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Haus am Habsberg

Kurzportrait

Träger

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (i.d. OPf.),
Sachgebiet Gartenkultur,
Landespflege und Umweltbildung

Fachliche Leitung:

Landschaftspflegeverband Neumarkt in der Oberpfalz e.V.

Geschichte

Landrat Albert Löhner hatte im Jahr 2003 das Sachgebiet Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung mit dem Aufbau eines Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums mit Sitz am Habsberg beauftragt. Hierzu wurde eine Planungskonzeption und ein Finanzierungskonzept zusammen mit der Abteilung Kreisentwicklung des Landratsamtes Neumarkt i.d.OPf. erarbeitet und die entsprechenden Förderanträge an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Regierung der Oberpfalz im Hinblick auf eine Förderung aus dem Förderprogramm LEADER+ sowie an das Bayerische Umweltministerium im Hinblick auf das Förderprogramm für Bayerische Umweltstationen in vielen Gesprächen vorbereitet und gestellt..

Zusammen mit dem Architekturbüro Berschneider + Berschneider wurden die Pläne entworfen und am 27. Oktober 2005 fand der feierliche Spatenstich in Anwesenheit von Herrn Ministerialdirigenten Klug, (ehemals zuständiger Abteilungsleiters am ehem. Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (heute: Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und zahlreicher weiterer Ehrengäste statt. Seit April 2006 wird nach einer durch den schneereichen Winter bedingten Pause mit Hochdruck gearbeitet und im Juli 2007 wird das Haus am Habsberg feierlich eröffnet.

Profil

  • Vermittlung von dauerhaft nachhaltigen Verhaltensweisen im Sinne der Agenda 21 auf praktische und unmittelbar erlebbare, einfache Art und Weise
  • Darstellung der Wechselwirkungen von sozialem Verhalten, Ökonomie und Ökologie am Beispiel der traditionellen, bäuerlichen Selbstversorgerwirtschaft
  • Hinführen zu einem gesunden Lebensstil durch eine genussvolle, bewussten Ernährung und einer erlebnisreichen Bewegung in der Natur
  • Stärkung der regionalen Identität und Darstellung der Vorzüge einer regionalen Kreislaufwirtschaft
  • Bildung einer Umweltbildungs-Plattform für alle Organisationen, Schulen, Gruppierungen und Behörden im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

Impressionen

Darstellung des Haus am Habsberg, in Kooperation mit der FH Ansbach, Studiengang Multimedia und Kommunikation

Bilder vergrößern sich per Mausklick

Bild vergrößert sich per Mausklick: Haus am Habsberg und Umgebung Bild vergrößert sich per Mausklick: Stube Oberpfalz Bild vergrößert sich per Mausklick: Apfelaktion
Bild vergrößert sich per Mausklick: Schafherde Bild vergrößert sich per Mausklick: Seminarraum Bild vergrößert sich per Mausklick: Generationserlebnistag - Senioren basteln mit Kindern Spielzeug von damals

nach oben nach oben