Umweltstation Dingolfing-Landau
Kurzportrait
Träger
Träger dieses Umweltbildungsprojekts ist der Landkreis Dingolfing-Landau. Dieser setzt sich seit Jahrzehnten für die Umwelt und die Natur im Landkreis ein.
Geschichte:
Das Projekt „Umweltstation“ im Landkreis Dingolfing-Landau ist noch ein recht junges und begann mit einer vagen Idee 2013 beim „Runden Tisch Umweltbildung Niederbayern“. Die Naturschutzverwaltung wurde daher mit der Konzeptentwicklung beauftragt und es zeigte sich großer Bedarf.
2019 begann die Umweltbildung des Landkreises mit ersten Projekten. Im selben Jahr legte auch der Kreistag mit dem Beschluss zur Gründung einer Umweltbildungseinrichtung den Grundstein für die weitere Arbeit.
Zum 01.09.2021, erhielt die Umweltbildungseinrichtung „Fachstelle für Umweltbildung des Landratsamts Dingolfing-Landau“ nun den Status „Staatlich geförderte Umweltstation“.
Profil
Die Umweltstation des Landkreises Dingolfing-Landau steht als neue Einrichtung zur außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beginn ihrer Arbeit.
Verwendet werden abwechslungsreiche, interaktive, interdisziplinäre und partizipative Methoden, um die Menschen für die Natur vor ihrer Haustür und Themen nachhaltiger Entwicklung zu begeistern, ihre Kompetenzen zu stärken und gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen von heute in Chancen für ein gutes Morgen zu verwandeln.
„Natur erleben, Zusammenhänge verstehen und Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“, so lautet knapp zusammengefasst das Motto an dem die Beteiligten ihre Arbeit orientieren. Im Vordergrund steht ganzheitliches Lernen, kreatives Gestalten, selbständiges Entdecken und Erforschen, sinnliches Wahrnehmen sowie die Förderung nachhaltigen Handelns.
Aktuell ist die Umweltbildung des Landkreises, die Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet, noch als rein mobile Umweltstation unterwegs. Ein Gebäude für die Einrichtung ist aber geplant.
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick





