Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V.
Kurzportrait
Träger
Der Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. wird von den Landkreisen Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, der Kreisstadt Bad Kissingen, weiteren 40 Rhöner Gemeinden und vier Mitgliedern aus anerkannten Naturschutzverbänden getragen. Die Landräte der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld wechseln sich im Vorsitz ab.
Für den Betrieb der Umweltbildungseinrichtungen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön (bayerischer Teil) mit den Informationszentren „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach und „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken-Oberbach wurde landkreis- und gemeindeübergreifend ein Trägerverbund ins Leben gerufen. Ende Juni 2012 kam mit der "Umweltbildungsstätte Oberelsbach“ die dritte Einrichtung für die Umweltbildung dazu. Die Betriebskosten werden durch die Landkreise und Sitzgemeinden sowie durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Umweltministerium, getragen.
Geschichte
Die Rhön war nach der Teilung Deutschlands Zonenrandgebiet. Am 28.04.1967 wurde der Zweckverband Naturpark Bayerische Rhön gegründet. Am 26.11.82 erließ das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen die Verordnung über den "Naturpark Bayerische Rhön".
Am 01.06.1997 wurde der Zweckverband aufgelöst und in den Verein "Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V." umgewandelt.
Profil
Die Aufgaben des „Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V“ sind vor allem:
- Umweltbildung und Umweltinformation (Träger und Betreiber derzeit zweier Informationszentren)
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Regionalentwicklung (Regionale Identität)
- Schaffung und Erhaltung von Freizeit- und Erholungseinrichtungen, z.B. von Wanderwegen
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick

