BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Naturium am Inn

Kurzportrait

Träger

Landkreis Rottal-Inn (Bayern) und die Gemeinde Mining (Oberösterreich)

Geschichte

  • 1993: Gründung des Infozentrums Ering zum Europareservat Unterer Inn (Trägerschaft: Gemeinde Ering bzw. Verein zur Förderung des Europareservats Unterer Inn e.V.)

  • 1996: Anerkennung als Umweltstation; aus Gründen des Personalmangels musste der Status 2001 wieder aberkannt werden.

  • 2017-2021: Nachdem Gebäude und Ausstellung in die Jahre gekommen waren und der Wunsch nach einer tiefergehenden grenzübergreifenden Zusammenarbeit groß war, entstand die Idee, das Infozentrum zu einer „Grenzüberschreitenden Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn“ um- und auszubauen. Im gleichnamigen Interreg-Projekt mit den Projektpartnern Landkreis Rottal-Inn (Bayern) und Gemeinde Mining (Oberösterreich) entstand so das „Naturium am Inn“. Die beiden neuen Ausstellungen in Ering und Frauenstein öffneten 2020 erstmals ihre Pforten.

  • 2021: Anerkennung als Umweltstation

Profil

Die Natur kennt keine Landesgrenzen – das wird am Unteren Inn mit seinen weitläufigen Wasserflächen, Röhrichten und Auwäldern schnell deutlich. Das Naturium am Inn will daher grenzübergreifend die Vielfalt und Schönheit der Natur in der Region vermitteln. Es ist zentrale Anlaufstelle für Besucherinformation, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Naturschutz im Bereich des Europareservats Unterer Inn.
Die beiden interaktiven Ausstellungen, das Außengelände am Naturium Ering, sechs Erlebnis-Stationen in den Lebensräumen der Aue sowie ein mobiler „NaTour-Wagon“ machen Lust, die Umgebung mit allen Sinnen zu entdecken. Mit unseren Angeboten und Veranstaltungen wollen wir Freude an der Natur vermitteln, zum Nachdenken über Mensch und Natur anregen sowie Klein und Groß zu zukunftsfähigem Handeln befähigen und ermutigen.
Wir arbeiten eng mit der Ramsar-Gebietsbetreuung und verschiedenen regionalen Akteuren beiderseits des Inns zusammen. Unter anderem durch die Ausbildung von Ehrenamtlichen binden wir die Bevölkerung aus der Region aktiv mit ein.

Impressionen

Bilder vergrößern sich per Mausklick

Bild vergrößert sich per Mausklick: Brachvogel und Kiebitz am Inn-Stausee, Foto: Isolde Ulbig Bild vergrößert sich per Mausklick: Große Pechlibelle Becherlupe, Foto: Claudia Schmidt Bild vergrößert sich per Mausklick: Naturium Ering, Foto: Claudia Schmidt Bild vergrößert sich per Mausklick: Naturium Schloss Frauenstein Ausstellung, Foto: www.prospera.at Bild vergrößert sich per Mausklick: Vogelbeobachtung am Inn, Foto: Landratsamt Rottal-Inn Bild vergrößert sich per Mausklick: Unterer Inn von oben, Foto: Ingo Zahlheimer

nach oben nach oben