Stiftung KulturLandschaft Günztal
Kurzportrait
Träger
Stiftung KulturLandschaft Günztal
Bahnhofstr. 38
87724 Ottobeuren
Geschichte
Im Jahr 2000 wurde die Stiftung KulturLandschaft Günztal als dauerhafte Institution für den Naturschutz im Günztal errichtet. Neben den Schwerpunkten Projektnaturschutz und Öffentlichkeitsarbeit ist die Stiftung seit 2002 auch in der Umweltbildung aktiv. Eines der Projekte, die "Tümpelkampagne", wurde im Jahr 2018 mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis ausgezeichnet. Seit 2009 ist die Stiftung KulturLandschaft Günztal Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern".
Profil/Zielsetzung
Die Stiftung KulturLandschaft will durch Umweltbildung - im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - die Themen und Inhalte des Projektnaturschutzes bei den Menschen im Günztal bekannt und verständlich machen. Damit soll eine breite Akzeptanz und Verankerung in der Bevölkerung erreicht werden. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Schulen spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Umweltbildungsangebot erfolgt dezentral in der freien Landschaft, damit die Teilnehmer das Günztal in ihrem jeweiligen Lebensumfeld erfahren können und ein Bewusstsein für den Natur- und Lebensraum Günztal, dessen Schutzbedürftigkeit, seine Chancen und Potentiale entwickeln.
Die folgenden Schwerpunkte sind uns besonders wichtig:
- Biotopverbund Günztal: Umweltbildung und Naturschutzprojektarbeit ergänzen sich und nehmen aufeinander Bezug.
- Region Günztal: Wir wollen das Bewusstseins fördern für den Natur- und Lebensraum Günztal, dessen Schutzbedürftigkeit, Chancen und Potentiale.
- Bildungspartnerschaften mit den Schulen: Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Schulen ist uns besonders wichtig. Deshalb unterstützen wir die Schulen, mit uns neue und alternative Lernorte außerhalb des Klassenzimmers zu erschließen.
Programm
Bei Vorträgen, Exkursionen und Workshops werden Naturinteressierte, Erholungssuchende und Landbewirtschafter zugleich angesprochen.
Kinder und Jugendliche
Unser Programm für Kinder und Jugendliche beinhaltet die Vermittlung von naturkundlichem Wissen und Naturerlebnis, in Kombination mit einen praxisorientierten Ansatz. Dabei sollen die Teilnehmer Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln.
Vor Ort können Veranstaltungen zu den folgenden Themen gebucht werden:
- Günztal Auenlandschaft
- Fließgewässer
- Tümpel
- Wiese
- Biber
Erwachsene
Die Themen unserer Erwachsenenbildung sind:
- Biodiversität
- Naturkunde und Naturschutz (Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume)
- Naturnutzungen früher und heute (z.B. Land- und Forstwirtschaft)
- Biotopverbund und Natura 2000 • Konsumverhalten, Direktvermarktung
Impressionen
Bilder vergrößern sich per Mausklick.


