BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Acker e.V. - Standort Bayern

Kurzportrait

Für eine Generation, die weiß, was sie isst: Ob im Klassenraum oder auf dem eigenen Acker – im Rahmen des ganzjährigen theorie- und praxisbasierten Bildungsprogramms der lernen Kinder und Jugendliche die vollständige Produktionskette des Gemüseanbaus kennen und erlangen auf diese Weise wieder mehr Zugang zur natürlichen Lebensmittelproduktion und den ihr zugrundeliegenden Prozessen.

Sie erleben wie unsere Lebensmittel wachsen, wo sie herkommen und erfahren mehr zu Themen wie etwa Fairer Handel, Konsumverhalten, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Unser Ziel ist es junge Menschen für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zu begeistern.

So bunt wie die Gemüsearten, sind auch die drei Programmrichtungen, welche sich individuell in das bestehende Lehrangebot integrieren lassen:

  • AckerRacker: Im mehrjährigen Bildungsprogramm AckerRacker entdecken Kita-Kinder die Natur mit allen Sinnen. Auf dem eigenen Acker erleben sie, wie aus kleinen Samen und Pflänzchen leckeres Gemüse wird. www.ackerracker.de

  • GemüseAckerdemie In der vielfach ausgezeichneten GemüseAckerdemie bauen Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse ihr eigenes Gemüse an. Sie begreifen natürliche Zusammenhänge und erfahren, wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. www.gemueseackerdemie.de

  • GemüseKlasse: 3 Beete – 1 Klassenzimmer – viel frisches Gemüse: In der GemüseKlasse bauen Kinder direkt im Klassenraum ihre eigenen Gemüse- und Kräuterpflanzen an und erleben unmittelbar, wie Lebensmittel natürlich wachsen. www.gemueseklasse.de

 

Umgesetzt werden die Bildungsprogramme von dem gemeinnützigen Verein Acker e.V., der in Bayern seit 2016 aktiv ist und inzwischen über 200 Lernorte begleitet. Die Betreuung durch den Verein umfasst Fortbildungen, die vollständige Ausstattung mit Saat- und Pflanzgut, Unterstützung bei den Pflanzungen. Umfangreiche Bildungsmaterialien gehören genauso zu dem Bildungsprogramm wie Tutorials für Erzieher/innen und Lehrer/innen auf der Online-Lernplattform und die wöchentlichen „AckerInfos“ per Mail.
Über die Fruchtfolge der GemüseAckerdemie lernen die Kinder und Jugendlichen ganz nebenbei auch wieder mehr über regionale (Bayerische Rübe, Bamberg Hörnla) oder besondere Sorten (weiß-blauer Mais).

Impressionen

Bilder vergrößern sich per Mausklick

Bild vergrößert sich per Mausklick3 Bild vergrößert sich per Mausklick Bild vergrößert sich per Mausklick


Bild vergrößert sich per Mausklick Bild vergrößert sich per Mausklick
nach oben nach oben