BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN BAYERN

Checkpoint 2021 - 15 Jahre Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern

Checkpoint mit Teilnehemr
Um auf 15 Jahre gemeinsame Aktivitäten zurückzublicken, das Erreichte zu feiern und um gemeinsam zukünftige Aktivitäten und Ziele des Netzwerks Qualitätssiegel zu erarbeiten, trafen sich rd. 130 mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichneten Akteure am Dienstag den 9. November im virtuellen Raum. Technisch unterstützt wurde das Netzwerktreffen durch FIELDS GmbH. Durch den Tag führte Kernteammitglied, Birgit Feldmann, Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Der diesjährige Checkpoint sollte einen Blick in die Vergangenheit werfen, das Jubiläum feiern und aktuelle Themen aufgreifen sowie Ziele für die Zukunft erarbeiten.

Im ersten Teil der Veranstaltung erzählten mit Marion Löwenfeld (ANU Bayern) und Barbara Rasche (ehem. StMUV) zwei Personen, die die Entstehung und Entwicklung des Qualitätssiegels maßgeblich mitbegleitet haben, von den Anfängen als Dachmarke, der Durchführung der drei Umweltbildungskampagnen, den Regionalveranstaltungen zum 10-jährigen Jubiläum und der Beteiligung am Streetlife-Festival. Mit Jasmin Siegfried vom Jugendcamp Vestenbergsgreuth berichtete anschließend eine Vertreterin eines noch ganz neuen Mitglieds des Netzwerks, darüber, welchen Mehrwert das Qualitätssiegel-Netzwerk für Akteure in der außerschulischen BNE besitzt und wie es neuen Partnern gelingen kann, diesen auch in Pandemiezeiten zu nutzen. Moderiert wurde die kleine Runde, die sich als hybride Veranstaltung im Ökologischen Bildungszentrum München zusammengefunden hatte, von Ulrike Sacher-Ley (Bund Naturschutz in Bayern) die Mitglied des Kernteam Umweltbildung.Bayern ist. Um der digitalen Veranstaltung einen Mitmach-Charakter zu verleihen, konnten die Teilnehmenden an einem Quiz zur Geschichte des Qualitätssiegels teilnehmen.

Checkpoint veranstaltuung mit Teilnehmer
Im Anschluss ging es ans Feiern und gemeinsame virtuelle Anstoßen auf die Geschichte und die Zukunft des Netzwerks, auf seine Mitglieder, vor allem aber auf die hochqualitative BNE-Bildungsarbeit. Dabei wich man vom üblichen Gläschen Sekt auf leckere Nürnberger Biolebkuchen aus, die zuvor per Post zugesandt wurden. Staatsminister Thorsten Glauber betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von BNE für die Zukunft und gratulierte dem Qualitätssiegel zu seinem 15-jährigen Jubiläum. Um zu verdeutlichen, dass das Qualitätssiegel bayernweit vertreten ist, formulierte je eine Vertreterin oder ein Vertreter eines Akteures aus den sieben Regierungsbezirken Glückwünsche ans Qualitätssiegel in seinem Heimatdialekt.

Bianca Bilgram, die bei der Deutschen UNESCO-Kommission die Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung leitet, stellte in Ihrem Impulsvortrag die Ziele des neuen Programmes „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“ vor und ging auf zukünftigen Entwicklungen von BNE ein.

Der letzte Teil des Checkpoints stellte eine digitale Zukunftswerkstatt dar, die von Ilona Böttger (FIELDS GmbH) und ihrem Team moderiert wurde. Die Teilnehmenden konnten sich hier zu Beginn den Themenplenen „das Qualitätssiegel und ich“, „das Qualitätssiegel als Netzwerk“ oder „das Qualitätssiegel als Zertifizierung“ zuordnen und im digitalen Austausch in virtuellen Kleingruppenräumen ausgehend von einer themenfeldbezogenen Bestandsaufnahme zuerst Visionen und daraus Ziele erarbeiten. Dokumentieren konnten die Teilnehmenden die Ergebnisse aller Arbeitsphasen auf themenfeldbezogenen padlets. Die wichtigsten in den drei Themenplenen abgestimmten Ziele wurde abschließend ins Gesamtplenum eingebracht und dem Kernteam symbolisch zur Weiterverwendung übergeben. Der digitale Checkpoint hat bewiesen, dass es auch im virtuellen Raum möglich ist, sich auszutauschen, zu feiern und an Plänen für die Zukunft zu arbeiten. Nichtsdestotrotz hoffen wir, dass der Checkpoint 2022 wieder, wie bis vor der Pandemie gewohnt, in Präsenz stattfinden kann.

Fotos: Marc Haug

nach oben nach oben